K.12.23 Herausforderung Erziehungspartnerschaft
Eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft setzt voraus, dass pädagogische Fachkräfte und Eltern einander gut kennen, vertrauen und regelmäßig miteinander kommunizieren. Doch nicht immer gelingt dies und schnell können aus Beschwerden oder Missverständnissen Vorwürfe entstehen, die bis zu persönlichen Angriffen, Konflikten oder sogar offenen Beleidigungen zwischen den Fachkräften und den Eltern führen.
Die Herausforderung liegt darin, als pädagogische Fachkraft mit diesen Situationen professionell umzugehen. Konstruktiv bearbeitete Konflikte können zu einer Intensivierung der gemeinsamen Zusammenarbeit führen und damit dem Wohl und der Entwicklung des Kindes förderlich sein.
In dieser Fortbildung werden Sie mögliche Ursachen von Konflikten unter die Lupe nehmen, Ihre eigene Überzeugung aus verschiedenen Blickwinkeln reflektieren und Handwerkszeug erhalten, um Konfliktklärungsgespräche professionell zu strukturieren und durchzuführen. Theoretischer Input und praktisches Erproben wechseln sich ab. Bringen Sie gerne eigene Konfliktfälle mit zur Bearbeitung.
Inhalte:
- Konfliktanalyse – Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation
- Perspektivwechsel – Blickwinkel erweitern und neue Sichtweisen einnehmen
- Fünf Phasen eines strukturierten Gesprächs – Grundlage für Konfliktgespräche
Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3