K.16.23 Entschleunigung des Kitaalltags

Qualitätssicherung, Umsetzung der Bildungspläne, Personalmangel, Zeitdruck, hohe Erwartungen von allen Seiten, Flexibilität, Konflikte – Stressfaktoren, die pädagogische Fachkräfte aus dem Gleichgewicht und an psychische und körperliche Grenzen führen können. Doch auch Kinder zeigen vermehrt Symptome wie Konzentrationsschwäche, Unruhe oder Schlafstörungen.

Eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Belastbarkeit ist die Balance von Anspannung und Entspannung. Körper, Geist und Seele sind eine Einheit, die zu gleichen Teilen gestärkt und gepflegt werden wollen.

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Sie Stressauslösern auf die Spur kommen und Möglichkeiten der Entschleunigung für Kinder und Fachkräfte entdecken. Im kollegialen Austausch werden Impulse erarbeitet, wie diese im Alltag etabliert und integriert werden können.

Inhalte:

  • Reflexion des Kitaalltags mit Blick auf tatsächliche Bedarfe von Kindern in Bezug auf Angebote, Raum und konzeptionelle Schwerpunkte
  •  Entspannte Fachkräfte erleben entspannte Kinder
  • Praktische, alltagstaugliche Übungen und Impulse zur Entschleunigung von Kindern und Erwachsenen
  • Motivation statt Resignation – mit Spaß und Humor dabei 

 Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3, Personen in der Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG