K.20.23 "Pielplatz. Sauteln gehen."
Sprachliche Kompetenzen sind wichtig, um sich ausdrücken zu können, um dazuzugehören, um zu denken und zu planen.
Die sprachliche Entwicklung kann dabei nicht isoliert betrachtet werden. Sie ist eng verbunden mit den kognitiven und sozial- emotionalen Kompetenzen eines Kindes und wirkt sich auch auf die Gesamtentwicklung aus.
Diese Fortbildung vermittelt das Grundlagenwissen über die wesentlichen Meilen- und Grenzsteine beim Erstspracherwerb. Sie stellt die verschiedenen Sprachebenen wie Wahrnehmung und Artikulation von Lauten, Erwerb von Wörtern und ihrer Bedeutung, von Grammatik und Pragmatik vor und beleuchtet die Bedeutung von sogenannten Vorläuferkompetenzen.
Ziel ist es, dass Sie Sicherheit bei der Einschätzung von Sprachentwicklungsprozessen erlangen.
Inhalte:
- Fachlicher Input zu Grundlagen des Spracherwerbs
- Kriterien zur Einschätzung, ob eine Entwicklung regelgerecht verläuft
- Erkennen von Anzeichen für eventuelle Verzögerungen oder untypischen Abweichungen in der Entwicklung
- Einschätzen, welcher Schritt in der „Zone der nächsten Entwicklung“ liegt
Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Ü3 zur Nachqualifizierung für Fachkräfte nach §7 KiTaG