K.21.23 Kultursensible Sprachbegleitung

Wie können die verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hintergründe der Kinder gut in die pädagogische Alltagsgestaltung eingebunden werden? In welcher Weise ist der kulturelle Kontext relevant für die Sprachentwicklung?

Jedes zweite Kind in Deutschland wächst mit zwei oder mehr Sprachen auf. Häufig ist Deutsch nicht die Erstsprache der Kinder, sondern wird erst in der Kita erlernt oder vertieft. Die Erstsprache des Kindes ist für die Sprachbildung von enormer Bedeutung. Daher ist eine alltagsintegrierte und kultursensible Sprachbegleitung kein „Selbstläufer“, sondern es bedarf einer bewussten Auseinandersetzung mit diesem Thema.

 Inhalte:

  •  Die Bedeutung der Erstsprache im Hinblick auf die Identitätsentwicklung und den   Zweitspracherwerb
  • Impulse, um die kulturellen und sprachlichen Wurzeln der Kinder im Alltagsgeschehen einzubinden
  •  Reflexion des eigenen professionellen Interaktionsverhaltens
  •  Zusammenarbeit mit Eltern im Umgang mit Mehrsprachigkeit
  • Vielfältige Methoden zur alltagsintegrierten Bildung und Begleitung der Kinder

 

Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich Ü3, zur Nachqualifzierung für Fachkräfte nach § 7 KiTaG