K.22.23 Autonome Bewegungsentwicklung
Emmi Pikler vertrat die Ansicht, dass sich die Persönlichkeit eines Kindes am besten entfalten kann, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln darf.
Alle motorischen Fähigkeiten und auch sein Selbstbewusstsein entwickelt das Kind aus sich heraus, wenn es ein entsprechend wertschätzendes und liebevolles Umfeld dafür hat. Das Ausprobieren der eigenen körperlichen Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten ist dem Kind ein inneres Bedürfnis und die entscheidende Grundlage für seine spätere Entwicklung. Es lernt durch das eigene Tun, etwas selbst zu meistern und erlebt dabei die Freude, selbstwirksam zu sein.
Die Fortbildung gibt einen Einblick in die Haltung und die Prinzipien der Pädagogik nach Emmi Pikler und deren Umsetzung hinsichtlich der Bewegungsentwicklung. Konkrete Impulse für die Kitapraxis werden erarbeitet.
Inhalte:
- Grundlagen der autonomen Bewegungsentwicklung und Vertiefung einzelner Schritte
- Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung mit Spiel- und Bewegungsmaterialien
- Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte
- Impulse zur Begleitung und Unterstützung der Kinder bei ihren Erfahrungen
Bequeme Kleidung wird empfohlen.
Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3