K.23.23 "Nein - will nicht!"

Eltern und pädagogische Fachkräfte kennen das gleichermaßen: Junge Kinder werfen sich zu Boden, weinen, schreien, sind zu nichts mehr zu bewegen. Doch warum sind Kinder so „trotzig“ in diesem Alter? Was hilft?

Kinder in der „Trotzphase“ sind für sich selbst, aber auch für ihre Betreuungspersonen eine besondere Herausforderung. Kinder stoßen in ihrem Streben nach Autonomie immer wieder an ihre Grenzen und reagieren mit Wut, Abwehr und Hilflosig- keit. Pädagogische Fachkräfte würden gerne unterstützen, sind aber unsicher, was den Kindern wirklich hilft.

Wir erarbeiten Anregungen, wie weniger Diskussion – statt dessen Spiel, Phantasie und Humor Situationen entschärfen können.

Inhalte:

  • Was stabilisiert die Ich-Entwicklung?
  • Warum sind kindliche Gefühle stärker als die Vernunft der Erwachsenen?
  • Wie können Fachkräfte sicherer werden in der Abwägung, was Kinder entscheiden sollen – wann Erwachsene entscheiden müssen?
  • Wie bezieht man Kinder entwicklungsangemessen ein in die Suche nach Lösungen, die für beide Seiten hilfreich sind?

   

Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im Bereich U3, Personen in der Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG