Fortbildungsmaßnahme nach dem Konzept "Mit Kindern im Gespräch" (MiKiG)

Die Bedeutung der Sprache für den Bildungserfolg ist unumstritten. Deshalb gehören Sprachbildung und Sprachförderung zu den zentralen Aufgaben einer Kindertageseinrichtung. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen bietet vielfältige Gelegenheiten zu einer gezielten, systematisierten sprachlichen Anregung und Förderung.

Die päd. Fachkräfte als Sprachvorbilder benötigen ein reflektiertes berufliches Selbstverständnis und ein umfassendes Methodenrepertoire. Im Zentrum steht dabei die Anwendung verschiedener Lehr- und Lernstrategien, sowie die Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern, sowie der Kinder untereinander.
Das Qualifizierungskonzept „Mit Kindern im Gespräch“ unterstützt und erweitert das pädagogische Handwerkszeug der Fachkräfte.

Die Fortbildungsmaßnahme entspricht den Anforderungen an die Qualifizierung der „Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Umsetzung der Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (VwV Kolibri, § 4.4.6.2.)“. Das Qualifizierungskonzept richtet seinen Fokus auf Sprachförderstrategien, Schlüsselsituationen und Methodenerweiterung.

Zielgruppe:

  • Fachkräfte § 7 Abs. 2 KiTaG  (auch ohne Vorerfahrung als Sprachförderkraft) und
  • weitere Sprachförderkräfte, die zum Zeitpunkt der Fortbildungsanmeldung aktiv eingesetzt sind in der Durchführung der „Intensiven Sprachförderung plus“ (ISF+) (Kolibri). Ein entsprechender Nachweis des Trägers ist der Anmeldung beizulegen. 

Zeitlicher Umfang:
Der Fortbildungskurs umfasst 10 Einzeltage mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten in einem Zeitraum von ca. 1 Jahr. Eine konstante Teilnehmergruppe unterstützt den Lernerfolg. Zwischen den Fortbildungstagen erarbeiten und vertiefen die Teilnehmenden die Themen durch Selbststudium und Transferaufgaben.

Setting:
Die Fortbildungstage finden sowohl in Präsenz wie auch als Live-Online-Seminare statt. Die Teilnehmenden benötigen hierzu ein digitales Endgerät –mit Mikrofon und Kamera. Spezifische digitale Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Live-Online Seminare finden über das Online-Tool „WebEx“ statt. Die Einhaltung der geltenden EU-Datenschutzgesetze und –verordnungen ist sichergestellt.
Die Seminartage in Präsenz finden in der Evang. Tagungsstätte Löwenstein statt. 

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und dem Bearbeiten von Transferaufgaben zwischen den 10 Modulen erhalten die Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.  

Referentin:
Ulrike Rennhack-Dogan, Multiplikatorin "Mit Kindern im Gespräch", staatlich anerkannte Erzieherin, Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A).

  • K.34.23 Mit Kindern im Gespräch MiKiG

    Kursbeginn: 21.06.2023
    Ort: Evang. Tagungsstätte Löwenstein

freie Plätze
wenige freie Plätze
Buchung auf Warteliste
Anmeldung nicht mehr möglich