TiP- Trägerspezifische innovative Projekte

05.05.2021 | Mit dem Gute-KiTa-Gesetz unterstützt der Bund die Länder bei der Verbesserung der Kita-Qualität. In Baden-Württemberg werden mit diesen Mitteln verschiedene Maßnahmen finanziert, u.a. die Leitungszeit. In 2021 kamen neue Maßnahmen hinzu. So auch die Förderung von "Trägespezifischen innovativen Projekten" (TiP) an 50 Standorten in Baden-Württemberg.  

Anträge müssen bis 02.06.2021, 12 Uhr bei der Servicestelle (DLR) eingereicht werden. Bei der Informationsveranstaltung am 05.05.2021 wurde das Vorgehen zur Antragstellung sowie die Förderrichtlinien näher erläutert. Die entsprechenden Informationen zur Antragstellung können Sie auf dieser Seite herunterladen.  

Im Projektzeitraum werden an diesen  Projektstandorten in Baden-Württemberg innovative konzeptionelle Ideen entwickelt, die neuesten pädagogischen Erkenntnissen entsprechen. Sie dienen der Unterstützung und Förderung

  • der Organisationsentwicklung,
  • der Personalentwicklung, -bindung und-gewinnung sowie
  • der inhaltlichen Entwicklung.

Projektstandorte können

  • einzelne oder mehrere Kindertageseinrichtungen oder –einrichtungsverbünde,
  • begrenzt auf einen Träger oder trägerübergreifend,
  • begrenzt auf eine Kommune oder interkommunal

sein.

Die Förderdauer ist auf insgesamt zwei Jahre (2021 und 2022) pro Projekt ausgelegt und umfasst eine Anschubförderung in Höhe von jährlich bis zu 400.000 Euro brutto. Die Bagatellgrenze beträgt mindestens 150.000 Euro brutto. Die langfristige finanzielle und personelle Verantwortung obliegt dem Träger.

Übergeordnetes Ziel ist die Steigerung der Qualität unter dem Aspekt der Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung Baden-Württemberg. Positive Ergebnisse aus diesen Projekten können damit zukunftsweisende Impulse für die Frühkindliche Bildung und Betreuung liefern.

Das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) wurde vom Kultusministerium mit der Koordination der Förderanträge beauftragt.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des DLR  

Fragen zur Antragstellung können direkt an die Servicestelle gestellt werden:
per Mail an innovative-kita-bw@remove-this.dlr.de 
telefonisch unter 0228 3821 2580.