Bundesprogramm "Sprach-Kitas" in 2021 und 2022
11.06.2021 | Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt in den Jahren 2021 und 2022 im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ 100 Mio. Euro zur Verfügung, um bundesweit 1.000 zusätzliche Sprach-Kitas aufzunehmen. Gefördert werden sowohl die zusätzlichen Fachkräfte in den Kitas als auch zusätzliche Fachberatungen, die die Sprach-Kita-Verbünde in ihrer Arbeit qualifizieren und begleiten.
Noch vor den Sommerferien 2021 startet das Antragsverfahren für 1.000 zusätzliche Fachkräfte „Sprach-Kitas“ und 80 zusätzliche Fachberatungen. Davon sind für Baden-Württemberg 134 neue zusätzliche Fachkraftstellen vorgesehen.
Das BMFSFJ unterstützt außerdem alle Sprach-Kitas und zusätzlichen Fachberatungen in den Jahren 2021 und 2022 mit zwei weiteren Zuschüssen: einem Zuschuss zur Unterstützung beim Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit (Digitalisierungszuschuss) in Höhe von je 900 € in den Jahren 2021 und 2022 sowie einem Aufholzuschuss in Höhe von 3.400 Euro im Jahr 2021 und 3.200 Euro im Jahr 2022. Der Aufholzuschuss kann für Lernmaterialien, zusätzliche pädagogische Angebote und Kita-Helferinnen und -Helfer eingesetzt werden. Nähere Details und Informationen zur Beantragung erhalten Sie dazu noch im Juni auf https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/aktuelles/.
Das Interessenbekundungsverfahren für die zusätzlichen halben Fachkraftstellen im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wurde gestartet. Unter www.bundesprogramm-sprachkitas.de können Träger von Kitas ab sofort Interessenbekundungen einreichen. Das anschließende Antragsverfahren erfolgt nach dem „Windhundprinzip“.
Es können sowohl Anträge für neue Sprach-Kitas als auch Anträge für eine zweite, zusätzliche halbe Fachkraftstelle in bereits geförderten Sprach-Kitas mit mehr als 100 Kindern gestellt werden. Das Antragsverfahren umfasst auch die neuen zusätzlichen Fachberatungen. Sobald wir Informationen zum Antragsverfahren erhalten, stellen wir diese auf unserer Website ein. Ebenfalls sind Informationen unter www.fruehe-chancen.de zu finden.
Dieses Mal wird es keine Listenabfrage über die Länder geben, sondern die Einrichtungen können voraussichtlich Ende dieser Woche direkt über www.fruehe-chancen.de eine Interessensbekundung einreichen. Grundsätzliche Voraussetzung für eine Aufnahme in das Bundesprogramm sind eine Anzahl von mindestens 40 Kindern (Stichtag 01.03.2019 bzw. 01.03.2021) in der Einrichtung. Bereits bestehende Sprach-Kitas erhalten einen finanziellen Zuschuss für pädagogische Materialien zur sprachlichen Bildung, zusätzliche pädagogische Angebote der Sprachbildung oder pädagogische Angebote im Übergang Kita und Schule. Bitte beachten Sie, dass sich im Verlauf der Umsetzung noch Änderungen bzw. Anpassungen ergeben können.
Es besteht Möglichkeit, sich mit Fragen an die Servicestelle Sprach-Kitas zu wenden:
E-Mail: kontakt@ sprach-kitas.de
Telefon: 030 – 390 634 710
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung. Weitere Handlungsfelder des Programms sind die inklusive Pädagogik, die Zusammenarbeit mit Familien sowie der Einsatz digitaler Medien und die Integration medienpädagogischer Fragestellungen in die sprachliche Bildung.
27.03.2020 | Die Bundesprogramme „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ und „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ werden bis Dezember 2022 weitergeführt. Die Höhe der Mittel und die Programmstrukturen bleiben dabei erhalten, neue Vorhaben werden nicht aufgenommen.
Die teilnehmenden Träger und Einrichtungen werden hierüber in Kürze vom Bund direkt informiert.
Sobald inhaltliche Schwerpunkte für die Jahre 2021 und 2022 für die einzelnen Programme benannt sind, werden Sie hierüber informiert.