Demokratie in der Kita – ein Ideal oder eine Illusion?
Ein Spannungsfeld zwischen Förderung und Überforderung
Die „Kinderstube der Demokratie“ verspricht Partizipation und Mitbestimmung, doch wo liegen die Grenzen? Wie viel Autonomie ist förderlich, wann wird sie zur Überforderung? Und welche Rolle nehmen pädagogische Fachkräfte dabei ein?
Dieser Fachtag lädt dazu ein, gewohnte Denkmuster kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen. Gemeinsam mit der renommierten Erziehungswissenschaftlerin Frau Prof.in Dr. Staege (PH Ludwigsburg) beleuchten wir das Spannungsverhältnis zwischen Unterstützung und Selbstbestimmung. Statt neuer Forderungen geht es um eine praxisnahe Reflexion: Wie kann Partizipation sinnvoll gestaltet werden, ohne dass pädagogische Fachkräfte ihre Rolle verlieren?
Nach dem Vortrag wird es praktisch und lebendig: Gemeinsam tauchen wir in einen demokratischen Aushandlungsprozess ein und erleben hautnah, was Mitbestimmung bedeutet. Ein Thema das aktueller ist denn je, aber in der Frühpädagogik eigene Formen braucht und den Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm.