Sprachförderung in der Kita - Maßnahmen zur Weiterentwicklung

 

27.11.2024 | Fortführung des Programms Sprach-Kitas                            .
Das Programm Sprach-Kitas wird in bekannter Struktur, Schwerpunktsetzung und Höhe der Förderung im Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2025 fortgesetzt. 
Förderanträge für den Zeitraum können die Träger stellen, die bereits Zuwendungen im Rahmen des Programms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ erhalten haben. Der Antrag auf Förderung ist ab Mitte/Ende Januar 2025 bis spätestens 31. März 2025 zu stellen. Auf Grund der Feiertage und des Jahreswechsels kann noch kein festes Datum zum Start des Antragsverfahrens genannt werden. Eine rückwirkende Förderung ab dem 01.01.2025 ist jedoch ausdrücklich vorgesehen.


15.11.2024 | SprachFit – Ausbau der ergänzenden Sprachförderung im letzten Kita-Jahr
Schrittweiser Ausbau
Zum Schuljahr 2025/2026 ist geplant, die Anzahl der Standorte der Sprachförderung vor Schuleintritt von aktuell 347 auf insgesamt 1000 Fördergruppen auszubauen. Ziel ist, bis 2027/28 ein flächendeckendes Netz von 4200 Sprachfördergruppen aufzubauen. Die Ausweitung der Standorte für die ergänzende Sprachförderung erfolgt durch die Schulämter.

Auftrag der staatlichen Schulämter
Die Staatlichen Schulämter sind beauftragt, die Schulträger, sowie die Grundschulen, vor allem aber auch die Kita-Träger im Sinne eines formlosen Interessensbekundungsverfahrens über die Möglichkeit zu informieren, im kommenden Schuljahr eine Sprachfördergruppe anbieten zu können. Die Verteilung wird mit Blick auf die angestrebte Flächendeckung vorgenommen. Sie finden in der Tabelle Anzahl der Fördergruppen Säule 1 die Zielzahlen des Ausbaus, die auf der Grundlage der in der ESU erhobenen Schätzungen des Bedarfs entwickelt wurden und den Regierungspräsidien als Orientierung dienen.

Förderort Kita
Wir empfehlen, dies im Fall einer Anfrage für die eigene Einrichtung gut zu prüfen, auch wenn die Entscheidung schnell erfolgen muss. Der Förderort Kita ist eine gute Option für die Kinder, Träger und Einrichtungen haben die Freiheit, die Sprachförderung in den pädagogischen Alltag einzufügen.

Organisation
Zielgruppe sind Kinder mit in der ESU festgestelltem Sprachförderbedarf im Umfang von vier verbindlichen Wochenstunden mit einer Gruppengröße von im Regelfall 4 bis 12 Kindern.

Finanzierung
Die Durchführung der Sprachförderung kann auf Grundlage einer Vereinbarung mit dem Kita-Träger am Förderort Kita stattfinden. Die Finanzierung ist in Form einer Kopfpauschale für Personalkosten zuzüglich einer Sachkostenpauschale vorgesehen.

Qualifizierung der Sprachförderkräfte
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ist mit der Organisation, Begleitung und Durchführung der Maßnahme zur Fortbildung von Sprachförderkräften, die im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung in die Schule Sprachfördermaßnahmen für Schulanfänger durchführen, beauftragt. Die Umsetzung der Fortbildung des ZSL umfasst drei zentrale Bereiche:

  • Online-Module mit wissenschaftlichen Vorträgen und praxisorientierten Work-shops
  • Selbstlernphasen auf der digitalen Lernplattform moodle
  • Netzwerkarbeit in der Region

Mehr dazu finden Sie in den Informationen zur Qualifizierungsmaßnahme. Die inhaltliche Ausrichtung ist in der Rahmenkonzeption beschrieben.
 

23.07.2024 | Gesamtkonzept Sprachbildung von der Kita bis in die Grundschule
Am 23.07.2024 wurde ein neue Schulgesetz vom Ministerrat für die Anhörung freigegeben und damit eine große Bildungsreform auf den Weg gebracht, die auch die frühkindliche Sprachförderung betrifft. Ab dem Schuljahr 2024/2025 beginnt unter dem Namen SprachFit bereits im Jahr vor der Einschulung eine intensive Sprachförderung für alle Kinder, die bei der Einschulungsuntersuchung einen intensiven sprachlichen Förderbedarf zeigen. Der Endausbau mit landesweit insgesamt 4.200 Gruppen wird im Schuljahr 2027/2028 abgeschlossen sein.
Für Kinder, die bei Schulstart weiterhin Förderbedarf aufweisen oder noch nicht die nötigen Vorläuferfertigkeiten besitzen, werden außerdem ab 2026/2027 in Grundschulen so genannte Juniorklassen eingerichtet. Dort werden sie ein Schuljahr lang intensiv auf die Grundschule vorbereitet. Im Schuljahr 2028/2029 soll der flächendeckende Ausbau erreicht sein. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Verbindlichkeit der Sprachförderung eintreten.
Das Kultusministerium plant außerdem die Zusammenführung bestehender Konzepte zur Sprachförderung in einem an der Praxis orientierten Gesamtkonzept. Gelder, die das Land zur Sicherung der Sprach-Kitas vorgesehen hatte, stehen nun zusätzlich für ein Landesprogramm zur Verfügung, das nach bestimmten Kriterien Personal für die alltagsintegrierte Sprachförderung ermöglichen soll. Ersten Überlegungen zufolge sollen bewährte Elemente aus den verschiedenen Programmen verknüpft werden:
SprachFit Säule I: Verbindliche Sprachförderung im Übergang,
Säule II: Juniorklassen,
SprachFit Säule III: Fachdienst Sprache (Stark in Sprache. Starke Chancen),
Sprach-Kitas (zusätzliche Fachberatung und zusätzliche Sprachfachkräfte),
Kolibri (und alle dazugehörigen Qualifizierungs-Maßnahmen)



23.04.2024 | Gesamtkonzept Sprachbildung von der Kita bis in die Grundschule
Das Kultusministerium ist seit 2023 mit unterschiedlichen Akteuren in der konzeptionellen Abstimmung für ein Gesamtkonzept Sprachbildung von der Kita bis in die Grundschule mit Anteilen verbindlicher Sprachförderung. Das Gesamtkonzept soll strukturell dauerhaft im Landeshaushalt verankert werden. In Zukunft solle es ein Säulenmodell der Sprachförderung geben, das auch verbindliche Anteil für die Kinder bzw. ihre Familien in Form einer Vorschulpflicht enthält.

22.04.2024 | Das Kultusministerium möchte das frühzeitige Identifizieren von Förderbedarfen stärken
Im Rahmen der Umsetzung des Kita-Qualitätsgesetzes wurde deshalb die Maßnahme zur Weiterentwicklung der Sprachstandsermittlung im frühkindlichen Bereich entwickelt. Damit haben alle interessierten Kindertages-einrichtungen ab Herbst die Möglichkeit, an Fortbildungen zu Beobachtungs- und Screeningverfahren teilzunehmen. Es kann aus verschiedenen Verfahren ausgewählt werden (BASiK U3 & Ü3, BIKO 3-6, liseb, Seldak und Sismik).
Mehr Informationen zu digitalen Fortbildungen zu Sprachbeobachtungsverfahren finden Sie hier.