Kindertageseinrichtungen sind Orte gelebter individueller, sozialer, kultureller und religiöser Vielfalt. In vielen Einrichtungen gibt es integrative Gruppen, in denen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam betreut werden.
Die UN-Behindertenrechtskonvention, 2009 auch in Deutschland in Kraft getreten, hat die Debatte um eine inklusive pädagogische Praxis gerade im Blick auf die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung in Kindertageseinrichtungen neu belebt. Auf der Basis der bereits heute bestehenden pädagogischen Praxis gilt es, die Voraussetzungen für eine inklusive Pädagogik nachhaltig im Handlungsfeld zu verankern. Grundlegend ist eine veränderte Perspektive: Nicht das Kind muss für die Kita „passend" sein! Die Kita muss strukturell und konzeptionell so gestaltet sein, dass sie zum Kind passt.