F.03.25

Spannungsfeld Inklusion - Fachtag für Leitungen

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Bildungsinstitutionen sind mit einer zunehmenden Vielfalt an Kindern, Eltern, pädagogischen Fachkräften, mit unterschiedlichen familiären, kulturellen und sozialen Hintergründen und Lebensrealitäten konfrontiert. Jedes Kind hat das Recht auf Inklusion und Teilhabe (UN-BRK 24). Dieses Kinderrecht hat Bestand auch in Zeiten von Fachkräftemangel und angesichts von so manch krisenhafter Situation in unseren Kindertageseinrichtungen. Die Wirklichkeit sieht oft so aus, dass Leitungen und Fachkräfte sagen: „Unter diesen Bedingungen können wir dem Anspruch der Inklusion nicht gerecht werden.“
Wer die Individualität eines Kindes im Blick haben und innerhalb angespannter Rahmenbedingungen bedürfnisorientiert agieren will, betritt ein Spannungsfeld -oftmals alltäglich.

Sind unsere Kita-Konzepte heute noch angemessen und hilfreich?
Wir wollen an diesem Fachtag beleuchten, wie sich der Anspruch des Kindes auf Inklusion rechtlich und fachlich definiert.
In einem ersten Impulsvortrag wird Frau Dr. Becker, stellvertretende Geschäftsführung des Landesverbands, die gesetzlichen Grundlagen und somit den rechtlichen Anspruch vorstellen.

Einen zweiten Impuls werden Frau Keuerleber und Frau Günthör (Forum Frühkindliche Bildung, FFB) zum fachlichen Anspruch an Inklusion setzen. Die Vielfalt in den Kindertageseinrichtungen gilt es aufzugreifen und den unterschiedlichen Interessen und Be-dürfnissen im pädagogischen Alltag zu begegnen, mit dem Ziel Teilhabe und Teilgabe zu ermöglichen.

Ein Podiumsgespräch mit Frau Keuerleber (FFB), Frau Völker (Pädagogische Fachberatung, freiberufliche Referentin), Frau Buchman (Kitaleitung Stuttgart) und Frau Frühe (Mutter und Autorin) setzt den Anspruch mit der Wirklichkeit in Beziehung: Es geht dabei vor allem um Gelingensfaktoren von Inklusion im Alltag einer Kita und die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten.

Wie können Sie diesen Ansprüchen im Alltag begegnen? Am Nachmittag werden lösungs-orientierte Ansätze in verschiedenen Workshops vertieft (siehe Tagungsprogramm mit workshops). Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Formular zur Angabe Ihrer Wunschworkshops.

Tagungsprogramm mit workshops

Termindetails

Termin 12.11.2025 09:00 Uhr
Ort CVJM Stuttgart Büchsenstr.37 | 70174 Stuttgart
Preis 120,- (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)
Leitung Pfr. Albrecht Fischer-Braun
Hinweise Hinweise zur Online-Anmeldung
Freie Plätze